MeldungenArchiv@FvStein

Es sind 25 Meldungen eingetragen, angezeigt wird Eintrag von 1 - 10
|
Seite: [1] 2 3 |
» Regelungen bei Notfallsituationen in der Schule |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 03. Nov. 2012 |
Liebe Eltern,
Sie haben sicherlich in den vergangenen Jahren davon gehört, dass es in Deutschland an vereinzelten Schulen zu gewalttätigen Übergriffen durch Amoktäter gekommen ist. Auch wenn Amokläufe an Schulen seltene Ausnahmen darstellen, ist grundsätzlich keine Schule vor derartigen Vorfällen geschützt.
Wir haben uns aus diesem Grund in unserer Schule im Rahmen der Weiterentwicklung des Sicherheitskonzepts auf mehreren Lehrerkonferenzen und in Zusammenarbeit mit Spezialisten der Polizei mit der Frage beschäftigt, wie wir im Notfall reagieren sollten.
Sie als Eltern tragen in einer derartigen NOTFALLSITUATION eine große Verantwortung, damit die Lage beherrschbar bleibt.
Darum bitten wir Sie um die Beachtung folgender Punkte:
• Die Einsatzleitung liegt bei der Polizei, deren Anweisungen unbedingt Folge zu leisten ist.
• Rufen Sie Ihr Kind im Notfall nicht per Handy an! Denn ein klingendes Handy kann unerwünschte Aufmerksamkeit des Amokläufers auslösen.
• Betreten Sie nicht das Schulgelände. Denn Gefährdungen sind nicht kalkulierbar und die Zugangswege dürfen nicht blockiert werden.
• Der Elternsammelplatz wird der Situation entsprechend durch die Einsatzleitung der Polizei gesetzt und bekannt gegeben.
• Für den unmittelbaren Notfall wurden Ansprechpartner benannt und eine Notfall-Nummer eingerichtet. Angaben hierzu sind dem gesonderten Anschreiben an alle Eltern zu entnehmen.
Bitte bedenken Sie, dass es im Falle einer Sicherheitsstörung auf die Disziplin aller Beteiligten ankommt.
Für Ihr Verständnis bedanken wir uns herzlich.
Beate Gehrke-Bramhoff Schulleiterin [Brief als pdf-Datei] :: |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |
» Gesprächskreis Erprobungsstufe |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 08. Sep. 2012 |
Der Gesprächskreis Erprobungsstufe ist ein dreimal im Schuljahr stattfindendes Forum, bei dem sich Eltern, Mitglieder der Schulpflegschaft und des Schulvereins, der Nachmittagsbetreuung sowie Lehrerinnen und Lehrer treffen und zu Themen der Erprobungsstufe austauschen.
Einleitende Informationen und Kurzvorträge geben Anlass zu weitergehenden Fragestellungen, Diskussionen, Antworten, Hilfestellungen und Gesprächen.
Neben der thematischen Ausrichtung besteht auch immer Gelegenheit einen aktuellen oder aufkommenden Gesprächsbedarf einzubringen.
Der Gesprächskreis wird in bewährter Weise von Frau Rothe-Wolleschak moderiert. Mit der Teilnahme von Frau Teichert, der Erprobungsstufenkoordinatorin, sowie Lehrerinnen und Lehrern finden sich auch immer Ansprechpartner der Schule zu den verschiedensten Aspekten der Jahrgangsstufen 5 und 6.
Die Einladungen erhalten Sie über die gelben Flyer mit der "Ranzenpost" und dankenswerterweise per Email über die Schulpflegschaft.
Wir treffen uns jeweils um 19.00 Uhr im neuen Steincafé zu folgenden Terminen:
Dienstag, 25.09. 2012 Thema: Kennenlernen, Hilfestellungen zum Sprachenlernen sowie Informationen zum Methodentraining.
Montag, 25.02. 2013 Mögliches Thema: Das Miteinander am Freiherr-vom-Stein Gymnasium mit dem neuen Beratungskonzept, Vorstellung der pädagogischen Übermittagsbetreuung PÄDÜMI, der Streitschlichtung und des schulpsychologischen Dienstes.
Donnerstag, 11.04.2013 Mögliches Thema: Im Netz - Rechtliche Informationen, pädagogische und psychologische Aspekte der Internet-Nutzung.
Für Fragen, Anregungen und Themenwünsche stehe ich gerne zur Verfügung und bin über das Sekretariat der Schule zu erreichen.
Herzlich willkommen! André Vogel
:: |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |
» FvStein macht mit beim Online-Journal ... lesepunkte |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 08. Sep. 2012 |
Eine "ausgezeichnete" Bildungsidee
Online-Journal ... lesepunkte
Das Freiherr-vom-Stein Gymnasium in Leverkusen Schlebusch ist seit Juni 2012 eine Partnerschule des Online-Journals lesepunkte und macht engagierte Schülerinnen und Schüler zu jungen Autoren.
 Mit dem Online-Journal lesepunkte ist seit Oktober 2006 ein Rezensionsjournal für Jugendliche im Netz. Dort werden Buchbesprechungen von Schülern für Schüler veröffentlicht. Besprochen werden vor allem Romane für Jugendliche mit historischen Themen aus allen Epochen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Entwickelt wurde das Online-Journal am Lehrstuhl für die Geschichte der frühen Neuzeit der Universität zu Köln und am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Teil der geisteswissenschaftlichen Portalfamilie historicum.net setzt das Angebot der lesepunkte bereits auf der voruniversitären Ebene an.
Die lesepunkte wurden 2011 als eine der besten Bildungsideen bundesweit ausgezeichnet und kooperieren im Jahre 2012 mit fast 50 Schulen in ganz Deutschland. Dabei bilden Universität und Schule ein Redaktionstandem, das die im Historischen Institut der Uni Köln angesiedelte Redaktion und die eifrigen Schüler miteinander vernetzt. Diesem Konzept hat sich nun auch das Freiherr-vom-Stein Gymnasium angeschlossen.
Als Partnerschule in der Kooperation mit der Universität bekommen die Schüler die Möglichkeit über eine differenzierte Auseinandersetzung mit Texten ihre historische Urteilskompetenz zu entwickeln. Darüber hinaus werden sie zu jungen Autoren, die ihre ersten eigenen Publikationen auf einem interaktiven Forum veröffentlichen können.
Momentan arbeiten bereits die ersten jungen Autoren des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums an Rezensionsexemplaren relevanter Jugendbücher und leisten damit einen gewichtigen Beitrag zur lesepunkte-Redaktion. Ansprechpartner für dieses neue Projekt an unserer Schule sind Herr Wahle (Geschichte) und Herr Kraft (Deutsch).
:: |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |
» Beurlaubungen von Schülerinnen/ Schülern |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 30. Aug. 2012 |
Nach § 43 des Schulgesetzes NRW kann die Schulleitung Schülerinnen und Schüler auf Antrag der Eltern aus wichtigem Grund vom Unterricht beurlauben oder von der Teilnahme an einzelnen Unterrichts- oder Schulveranstaltungen befreien.
Bis zu einem Tag beurlaubt der/die Klassenlehrer/in (in Absprache mit der Schulleitung).
Bei mehr als einem Tag sowie unmittelbar vor und nach den Ferien - entsprechend auch bei bestimmten Feiertagskonstellationen ("Brückentagen") - beurlaubt der/die Schulleiter/in.
Ein Beurlaubungsantrag ist schriftlich und unter Angabe der Gründe von den Erziehungsberechtigten rechtzeitig vorher bei der Schule zu stellen.
Weitere Informationen finden Sie hier, ebenso das Antragsformular zum Herunterladen.
:: |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |
» Sören Flintrop ist einer der Bayer Climate Fellows 2012 |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 28. Jun. 2012 |
Anfang Juni wählte der Stiftungsrat der Bayer Science & Education Foundation die sieben Schülerstipendiaten 2012 aus, die vom 21.7. bis 2.8.2012 als Bayer Climate Fellows zum Bayer Sustainability Camp in Pittsburgh, USA, reisen werden.
Mit dabei ist Sören Flintrop, der sich mit sechs weiteren Schülern gegenüber knapp 50 jungen Kandidaten aus dem Kreis von Bayer-Mitarbeitern und im Schulförderprogramm geförderten Schulen durchsetzen konnte. |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |
» Planspiele zur Erweiterung der Europäischen Union 2012 |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 03. Jun. 2012 |
Europaschule Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Wie schon im Oktober 2010 fanden im Mai 2012 erneut Planspiele zur Erweiterung der Europäischen Union am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium statt. Doch dieses Mal konnte den Schülerinnen und Schülern ein größerer Rahmen geboten werden …
Unter dem Motto des "Europafrühlings" der Landesregierung NRW schickte die Landeszentrale für politische Bildung NRW mehrere ihrer Referententeams ans Freiherr-vom-Stein, sodass gleich drei Planspiele für die gesamte Jahrgangsstufe 9 durchgeführt werden konnten.
Daher traten am 08., 09. und 15. Mai 2012 die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen an, sich in den drei Planspielen aktiv mit den Chancen und Herausforderungen der EU-Erweiterung auseinanderzusetzen. Hierbei durchlebten und gestalteten Sie die politischen Entscheidungsprozesse und Aufgaben der EU-Institutionen selbst, indem sie in die Rollen von Vertretern einer europäischen Institution, eines Mitgliedsstaates, der Beitrittskandidaten Kroatien, Serbien und der Türkei sowie der Presse schlüpften.
Neben inhaltlichen Kenntnissen, wurden vor allem auch notwendige Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Verhandlungsgeschick, aber auch Repräsentation sowie Improvisation, in praktischer Anwendung eingeübt. Gerade im unmittelbaren Vorfeld der Oberstufe boten die Planspiele hierdurch nicht nur eine willkommene Abwechslung zum normalen Unterrichtsalltag, sondern den Schülerinnen und Schülern zudem auch die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten in praktischer Anwendung einzuüben und weiter auszufeilen.
Schließlich sollten die Schülerinnen und Schüler den jeweiligen Tag im Anschluss an die Planspiele bewerten. Die Kritik fiel dabei überwiegend äußerst positiv aus, vor allem "weil es mal etwas ganz anderes als der gewöhnliche Unterricht" und "irgendwie praktischer und deshalb lehrreicher" war. Auch die Referenten zeigten sich mit den Leistungen der Schülerschaft sehr zufrieden.
Insgesamt möchte ich mich auch im Namen der Jahrgansstufe 9 bei Frau Romain und Frau Gehrke Bramhoff, bei den Kolleginnen und Kollegen, insbesondere bei Frau Mönning sowie bei Frau Traub und dem gesamten Schulverein für ihre flexible und schnelle, tatkräftige wie finanzielle Unterstützung bedanken.
Ein besonderer Dank gilt weiterhin dem Philologenverband Nordrhein-Westfalen, der auch in diesem Jahr bereitwillig die Zertifizierung der Veranstaltung übernommen hat, sodass den Schülerinnen und Schüler auch ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme ausgehändigt werden kann.
Niklas Stelzmann |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |
» Sophie Benitez Stulz erfolgreich beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 29. Apr. 2012 |
Höchst erfolgreich im Bundeswettbewerb Fremdsprachen war Sophie Benitez Stulz, Schülerin der Jahrgangsstufe 12 unserer Schule. Nachdem sie im Februar bereits mit ihren in englischer und spanischer Sprache verfassten Kommentaren zu Bildvorlagen die erste Runde des anspruchsvollen Mehrsprachenwettbewerbs gewonnen hatte, setzte sie sich nun auch als eine von 105 Teilnehmerinnen bundesweit bei der Klausurrunde durch. Hier musste sie nicht nur vorhandene Sprachkenntnisse in ihren Wettbewerbssprachen unter Beweis stellen, sondern auch ihre linguistische Fähigkeit zeigen, sich in ein ihr unbekanntes Sprachsystem einzuarbeiten.
Sophie war bereits im vergangenen Jahr erfolgreiche Teilnehmerin des Wettbewerbs, der als Königsdisziplin unter den vielen verschiedenen Wettbewerbssparten des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen angesehen wird. Besonderes Talent bewies sie damals im linguistischen Teil des Wettbewerbs, in dem sie die Höchstpunktzahl erreichte.
Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium engagiert sich seit mehreren Jahren als Klausurschule im Bundeswettbewerb Fremdsprachen und ermöglicht damit seinen sprachbegabten Schülerinnen und Schülern, die Klausurteile der verschiedenen Wettbewerbsangebote in der Schule zu absolvieren.
Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist Teil der Begabtenförderung der Bundesregierung und der Landesregierungen.
Ansprechpartnerin: Anke Heitmeier |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |
» Erfolgreiche Teilnahme bei Wettbewerben |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 13. Mrz. 2012 |
FvStein-Schüler erfolgreich bei DELF
Im Januar nahmen 20 Schülerinnen und Schüler mit gutem Erfolg an den DELF-Prüfungen teil und erhielten damit das international anerkannte Sprachzertifikat der französischen Regierung. 16 Schüler/innen erreichten das Niveau A2 und 4 Schüler/innnen B1.
Kerstin Lammerich
::
Erfolgreiche Teilnahme beim 18. Landeswettbewerb Mathematik NRW 2012 in Lippstadt.
Wir gratulieren Simon Jäger (Stufe 7) zum 1.Platz und Annika Tarnowski (Stufe 9) zum 2.Platz.
Anerkennung gebührt auch Rebecca Former (Stufe 5), die durch ihre Teilnahme zu den 25 "Mathematik-Besten" der Jahrgangsstufe 5 in NRW gehört. Die Siegerehrung wird am 24.3. am Austragungsort Lippstadt stattfinden. Die Teilnehmer des FvStein-Gymnasiums hatten die Regionalrunde im Dezember 2011 im Landrat-Lucas-Gymnasium gewonnen und gehörten damit zu den 14 Leverkusen-Vertretern der Landesrunde.
Mehr Info um Wettbewerb des Landesverbandes Mathematikwettbewerbe NRW e.V.
Gerd Steuernagel :: |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |
» Neubau einer Kindertagesstätte neben dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 02. Mrz. 2012 |
Auf dem städtischen Gelände hinter unserer Schule ist der Bau einer Kindertagesstätte (KiTa) geplant - für sechs Gruppen mit insgesamt 90 Kindern, davon die Hälfte unter drei Jahren.
Dadurch entsprechen die Kommune und der Landschaftsverband der gesetzlichen Vorgabe, auch in Leverkusen bis 2013 eine Versorgungsrate von Kinderbetreuungsplätzen von 35 % zu gewährleisten.
Mit der Durchführung des Baus, der im Dezember 2012 fertiggestellt sein soll, wurde von der Stadt Leverkusen in Kooperation mit der WGL eine externe Firma als Generalunternehmen beauftragt.
Die ersten vorbereitenden Arbeiten, das Fällen von Bäumen und die Abzäunung des Baugeländes gegenüber dem Schulgelände wurden erledigt. Auch wurde eine sichere Zufahrtsregelung für die Baustelle und die Zufahrt für die Andienung der neuen Mensa entschieden, damit keine Fahrzeuge mehr über das Schulgelände fahren und unsere Kinder gefährden.
Die Feuerwehr ist in die gesamte Planungs-, Genehmigungs- und Bauphase miteinbezogen und aktualisiert die Sicherheitskonzepte der Schule.
Die endgültige Baugenehmigung für die KiTa wird für Mitte April erwartet. Danach erst beginnt die eigentliche Bauphase. Es entsteht ein zweigeschossiger Bau (EG und 1.OG., ohne Keller) nahe der Brücke zum Schloss Morsbroich. Das Freigelände der KiTa wird auf Höhe der Pavillons sein.
Erste Absprachen zum insgesamt unvermeidlichen Baulärm sind bereits erfolgt, so werden z.B. an den Tagen des Zentralabiturs die Bautätigkeiten vermieden bzw. ausgesetzt.
Zwischen allen Beteiligten der Baumaßnahme und uns als anliegende und insofern direkt betroffene Schule wurde mit dem Ziel einer einvernehmlichen und gedeihlichen Zusammenarbeit vereinbart, dass die einzelnen Verfahrensschritte rechtzeitig mitgeteilt werden und auch sonst eine enge Kommunikation gepflegt wird.
Unsere Schule soll damit in die Lage versetzt werden, sich im Interesse unserer Schülerinnen und Schüler rechtzeitig einzubringen, notwendige Maßnahmen zu ergreifen und wichtige Informationen an Eltern, Schüler und Lehrkräfte weiterzugeben.
:: |
Kommentar schreiben |
Kommentare lesen [1] |
» Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeit ... ist nicht erlaubt |
Verfasst von FvStein-Redaktion am 01. Feb. 2012 |
Klassen 5 bis 9 Verlassen des Schulgeländes während der regulären Unterrichtszeit ist nicht erlaubt – auch nicht in den Mittagspausen
Aus gegebenem Anlass möchten wir alle Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer darauf hinweisen, dass entsprechend § 57 Abs. 1 Schulgesetz folgende Regelung zwingend zu beachten ist:
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I - Klassen 5 bis 9 - dürfen das Schulgelände während der Zeiten ihrer verpflichtenden Teilnahme in Ganztagsschulen nicht verlassen. Gleiches gilt grundsätzlich im Rahmen einer pädagogischen Übermittagsbetreuung.
Ausnahmen können nach derzeitiger Beschlusslage nicht erteilt werden. Das Verlassen des Schulgeländes während der Unterrichtszeit ist ein Verstoß gegen die Schulordnung und kann disziplinarische Maßnahmen nach sich ziehen. Die Aufsicht der Schule entfällt für Schülerinnen und Schüler, die das Schulgrundstück verlassen. Damit ist bei Unfällen oder anderen Missgeschicken kein Versicherungsschutz gegeben.
Wir haben viel unternommen, damit die Mittagspause an den längeren Schultagen für Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen angenehm und erholsam ist:
a. Seit November 2011 versorgen wir unsere Schülerinnen und Schüler in unserem neuen Stein-Café. Hier gibt es eine gute Speisenauswahl, die immer wieder den Wünschen der Schülerinnen und Schüler angepasst wird.
b. Wir verfügen über ein breit gefächertes Angebot von sportlichen und spielerischen Aktivitäten sowie Oasen der Ruhe für die pädagogische Übermittagbetreuung.
c. Für Aufenthaltsräume ist in unterschiedlichen Bereichen des Schulgebäudes und auf dem Schulgelände gesorgt.
:: |
Kommentar schreiben |
Kommentare [0] |

Tel.: (0)214-85571-0 - Fax: (0)214-85571-30 - eMail: fvstein@schulen-lev.de
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium - Morsbroicher Str. 77 - D-51375 Leverkusen
Zurück zur Hauptseite
|
|